Innovationsstrategie

Innovationsstrategie
steht in direkter Abhängigkeit zur übergeordneten Unternehmensstrategie und dient als strategischer Ausrichtungspunkt der Innovationsprozesse. Um die durch das Unternehmen angestrebten Ziele effektiv und effizient zu erreichen, ist die I. mit den übrigen Teilstrategien, wie z.B. der Marketing- oder Technologiestrategie, abzugleichen. Die I. wird in einem schrittweisen Prozess entwickelt. Ausgangspunkt dieser Entwicklung ist die Grundsatzentscheidung, Innovationsaktivitäten durchzuführen. In einem ersten Schritt wird die Analyse der strategischen Ausgangsposition in Bezug auf unternehmensinterne wie -externe Rahmenbedingungen durchgeführt. Im Anschluss daran wird die strategische Zielposition unter Berücksichtigung zentraler Faktoren wie Kosten, Qualität und Zeit bestimmt. Der dritte und letzte Schritt der I.-Entwicklung umfasst die Festlegung der strategischen Mittel zur Erreichung der gesetzten Innovationsziele. Insgesamt befriedigt die abgeleitete I. unterschiedliche Aspekte. (1) Ergebnisorientierte Aspekte der I. umfassen die Abgrenzung des relevanten Innovationsbereichs und der Innovationsgegenstände sowie Grundaussagen zu Innovationsarten und anzuwendender Timing-Strategie. (2) Potenzialbezogene Aspekte der I. werden durch Identifikation und Festlegung der Kernkompetenzen sowie Aufbau und Erhalt eines Wissens- und Technologiepools präzisiert. (3) Prozessbezogene Aspekte der I. werden durch Identifikation relevanter Informationsquellen oder den Zukauf von Technologien oder Wissen über den Markt festgelegt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Ege — (* 27. Oktober 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker. Er war von Oktober 2004 bis November 2009 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes. Biographie Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Berlins — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienkowska — Elżbieta Bieńkowska Elżbieta Bieńkowska (* 4. Februar 1964 in Katowice) ist eine polnische Politikerin und seit 16. November 2007 Ministerin für Regionalentwicklung in der Regierung von Donald Tusk. Ihre Amtsvorgängerin hieß Grażyna Gęsicka.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elżbieta Bieńkowska — Elżbieta Bieńkowska?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Brandenburg — Gründung 1992 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Innovationsmanagement — [ ˌmænɪdʒmənt] ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationsentwicklung — (OE; englisch Organization development, OD) ist ein organisationstheoretisches Konzept zum Umsetzen geplanten sozialen Wandels in Organisationen. OE wurde sehr allgemein definiert als „Interventionsstrategie, welche gruppendynamische… …   Deutsch Wikipedia

  • R.I.S. — Die Abkürzung RIS steht für: RIS Format für den Austausch (Import/Export) von Zitaten in der Literaturverwaltung Radiologieinformationssystem in der Medizin Rail Interface System Eine Montageschiene an Waffen für Zielgeräte o.ä.… …   Deutsch Wikipedia

  • RIS — Die Abkürzung RIS steht für: RIS Dateiformat in der Literaturverwaltung Radiologieinformationssystem in der Medizin Rail Interface System, eine Montageschiene an Waffen für Zielgeräte o.ä. Ratsinformationssystem von Städten, Gemeinden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ris — Die Abkürzung RIS steht für: RIS Format für den Austausch (Import/Export) von Zitaten in der Literaturverwaltung Radiologieinformationssystem in der Medizin Rail Interface System Eine Montageschiene an Waffen für Zielgeräte o.ä.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”